Wenn es der großartigste Pitch und das beste Produkt war, dann wird es eine ausgezeichnete Sache gewesen sein, um die uns alle beneiden!
Was es mit den Superlativen und der roten Krawatte auf sich hatte, das wissen nur die Teilnehmer der diesjährigen Abschlussfeier der SAAF! Anbei einige Eindrücke:
Am Dienstag, den 24.06.25 besuchten drei Trainer der Eastfrisian Ducklings die SAAF, um den Schülern das Endzonenspiel Flag Football näher zu bringen. Die Schüler der Klassen 5a, 5Ra, 5Rb, 8Ra und 8Rb nahmen an dem Angebot teil. So wurde das Werfen und Fangen sowie Abziehen der Flaggen praxisnah geübt. Am Ende der Trainingseinheiten wurde das Spiel mit seinen Regeln ausprobiert. Die Schüler hatten viel Freude dabei, das für sie meist unbekannte Spiel auszuprobieren. Neue Spieler sind in dem in Middels (Aurich) ansässigen Verein immer gerne gesehen. https://www.instagram.com/eastfrisian_ducklings/ Wer spontan Lust hat, sich Flag Football in Friedeburg näher anzuschauen, ist am Samstag (28.06.25) auf dem Friedeburger Sportplatz herzlich Willkommen! Dort werden unter anderem Trainingseinheiten ab 12 Uhr angeboten.
Die 9. Jahrgangsstufe machte sich auf in Richtung Hauptstadt – und was sollen wir sagen? Berlin hat geliefert: Sonne satt, viel Programm und eine Woche voller Eindrücke, Ausblicke und Einblicke. Unser Zuhause auf Zeit: ein Hostel in Friedrichshain – nicht ganz „Adlon“, aber mit echtem „Tuff im Osten“! Gleich zu Beginn ging es zur East Side Gallery: Kunst auf der Mauer statt auf Papier – da war selbst der letzte Sprayer sprachlos. Am nächsten Tag: Reichstagsbesuch. Oben auf der Kuppel merkten wir schnell – wer den Überblick sucht, ist hier goldrichtig. Weiter ging es mit den „Körperwelten“ am Alexanderplatz. Eine Ausstellung mit viel Herz – und noch mehr anderen Organen. Wir wissen jetzt jedenfalls: Das Innenleben hat es ganz schön in sich. Quasi wie ein Bio-Test von innen. Ebenso sehenswert: Das Deutschlandmuseum. 2000 Jahre deutsche Geschichte präsentiert in zwölf Räumen. Abends dann der Reichstag bei Lichtinstallation – 30 Jahre nach Christos Verhüllung. Erleuchtet wurde da nicht nur das Gebäude, sondern auch unsere Laune. Großartig! Ebenso beeindruckend: Der Fernsehturm, die Museumsinsel, der Berliner Dom sowie das Brandenburger Tor. Pferdestark! Tiefgründig und bewegend: Der Besuch im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen. Geschichte zum Anfassen – aber bitte nur mit Respekt. Genauso eindrucksvoll: das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas. Ein Ort der Stille, der lange nachwirkt! Zum Abschluss wurde es rhythmisch: Der Besuch im Club Matrix brachte Bewegung in müde Beine – und erinnerte uns daran, dass „Tanzfläche“ nichts mit Erdkunde zu tun hat. Im Club lautete das Motto: „Jetzt mitmachen! Jetzt dabei sein! Jetzt Spaß haben! Jetzt das Tanzbein schwingen!“ Und seit unserem Aufenthalt in der Hauptstadt wissen wir, warum Berliner U-Bahn-Ansagen wie Eltern sind: Sie wiederholen sich ständig, und man hört trotzdem nie richtig zu! Unser Fazit: Berlin hat Eindruck hinterlassen – in den Köpfen, im Klassenchat und ganz sicher in den Schrittzählern.
Ein Sportturnier und Bundesjugendspiele und ein Spendenlauf an einem Tag? Ist das möglich? Ja, das ist es! Man benötigt nur viele fleißige Helfer… daher ein großes Dankeschön an alle Lehrkräfte und vor allem an die 10. Klassen, die die Klassen und Stationen top betreut haben und für das leibliche Wohl gesorgt haben.
Und hilfreich ist auch gutes Wetter – im Vergleich zu verregneten Sportplatzeinweihung am Freitag, 13.09.2024, konnten wir uns heute über fehlenden Sonnenschein nicht beschweren… Anbei einige Eindrücke vom heutigen Tag:
…leise Servus! Nach einer erlebnisreichen Austauschwoche bei bestem Wetter verabschiedeten die ostfriesischen Alpenrobben zu nachtschlafender Zeit zusammen mit ihren Eltern unsere österreichischen Gäste. Die SAAF wünscht gute Reise und freut sich auf ein Wiedersehen – das nächste Mal in Kärnten!
Unsere österreichischen Freunde von der Partnerschule in Winklern sind zu Besuch. Gemeinsam erkunden die Alpenrobben die Natur und machen dabei spannende Entdeckungen. Anbei ein Auszug aus dem vielfältigen Reiseprogramm.
Das Team der SAAF wünscht allen schöne Ferien und Frohe Ostern! Wir sehen uns am Dienstag, 22.04.2025, wieder – bis dahin viel Spaß mit den Bildern der Klassensieger des Osterbildmalwettbewerbs Alice, Lennard, Amelie, Frida Fenja und Hannah:
Am 1.4.2025 traten unsere U15- und U17-Mannschaften beim Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia an. Mit großer Motivation und Teamgeist stellten sich unsere Spieler den starken Gegnern der Carl Gittermann Realschule, des NIGE und der KGS Wittmund.
Trotz engagierter Leistungen mussten sich unsere Teams in allen Begegnungen geschlagen geben.
Obwohl kein Sieg verbucht werden konnte, zeigten die Teams großen Einsatz und bewiesen sportlichen Ehrgeiz.
Ein besonderes Lob geht an die Organisatoren des Turniers, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten.
Beim Fußballturnier der U13 bei Jugend trainiert für Olympia mussten sich unsere Friedeburger dem Turniersieger aus Wittmund nach zunächst ausgeglichenem Verlauf am Ende mit 5:1 geschlagen geben. Die abschlussstarken Wittmunder blieben ungeschlagen, was leider auch gegen uns, trotz toller Paraden von Luca Moor, nicht zu verhindern war. Das entscheidende Spiel um Platz 2 oder 3 verlief ausgeglichen und war bis zum Ende spannend! Nach der 1:0 Führung der Friedeburger durch Mailo Lange konnte der Esenser Torwart einen Schuss an den Pfosten ablenken und damit das 2:0 verhindern. Stattdessen gelangen dann dem Gegner in der Folge 3 Tore, unter anderem durch einen abgefälschten Schuss. Trotz aller Bemühungen in einem letztlich sehr ausgeglichenen Spiel, gelang dann nur noch der Anschlusstreffer zum 3:2 Endstand und Platz 3 beim Turnier.
Am 03.03.2025 veranstalteten die GuSo-Kurse der 10. Realschulklassen ein Faschingsfest für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen. In der bunt geschmückten Sporthalle gab es zahlreiche Spiel – und Bastelangebote sowie leckere und gesunde Snacks. Alle Beteiligten hatten jede Menge Spaß!
Auch in diesem Jahr hat sich die SAAF mit den Jahrgängen 5 bis 7 wieder fleißig beim Frühjahrsputz beteiligt und den Ort ein bisschen sauberer gemacht. Stellvertretend für die vielen Klassen sehen Sie hier die 5Ra von Frau Heyen-Ottersberg, die 5Rb von Herrn Nabel und die 6a von Herrn Höft:
Am 27.02.2025 nahm eine Delegation der Friedeburger Schulen am Volleyball-Turnier in Wittmund teil. Nach hart umkämpften Spielen wurde letztlich ein toller dritter Platz erreicht. Dank und Gruß an die KGS Wittmund für die tolle Organisation dieses Traditionsturniers!
Auch in diesem Jahr wurde im Januar 2025 wieder ein französisches Schulfilmfestival in Ostfriesland angeboten. Alle Filme des Festivals liefen auf Französisch mit deutschen Untertiteln. Zuvor bereitgestelltes Begleitmaterial für die Lehrpersonen ließ Raum für eine kurze Filmvorbereitung oder auch Nachbesprechung. Das Motto der Filme in diesem Jahr war Freundschaft: Wenn wir nur zusammenhalten, geht alles.
Und so starteten am Donnerstag, den 30.01.2025, die Französischkurse 6 – 10 mit Frau Geldner und Frau Minke-Colinet nach Aurich. Gezeigt wurde der Film „Zodi&Téhu – frères du désert“ über eine Freundschaft zwischen dem Nomadenjungen Zodi und dem Dromedarfohlen, das er in der marokkanischen Wüste findet und auf den Namen Téhu tauft. Es geht auf den langen Weg nach Abu Dhabi, zum sagenumwobenen Dromedar-Rennen, für das der schnelle Téhu geboren zu sein scheint.
Hat die Auswahl des Films auch nicht jeden SchülerInnengeschmack getroffen, so gab es doch einen lauten Ruf: Encore une fois!
Und wieder ein wundervoller Berg aus bunten Rosen 🌹. Die Schülerinnen und Schüler der SAAF hatten in diesem Jahr erneut die Möglichkeit sich gegenseitig liebe Grüße zum Valentinstag zu senden, was mit 105 zu verteilenden Rosen sehr gut angenommen wurde. Diese wurden durch das SV Team gebastelt und am Valentinstag in den Klassen verteilt. Das SV Team sendet euch allen herzliche Valentinsgrüße und wünscht viel Freude mit den Rosen.
Zum diesjährigen Tag der Kinderhospizarbeit am 10.02.2025 haben Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte der SAAF tolle Wimpelketten mit wunderschönen Bildern, Mut machenden, aufmunternden Worten und herzlichen Grüßen an die Bewohner, Gäste und Mitarbeiter des Kinderhospizes in Syke gestaltet und mit kleinen Beigaben dort hingeschickt. Wir wünschen alles Gute und hoffen sehr ein bisschen Freude verschickt zu haben.
Nachfolgend noch ein paar Eindrücke aus dem DaZ-Kurs von Frau Gabriel-Seter:
Auch im Herbst 2024 haben sich wieder Schülerinnen und Schüler der SAAF in ihrer Freizeit engagiert, um Spendengelder zur Unterstützung der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zu sammeln. Die 18 jungen Menschen erzielten gemeinsam das stolze Ergebnis von 1.557,59€, wobei Elias und Mirko mit über 550€ und Julien mit über 200€ besonders fleißig waren. Grund genug, allen Sammlerinnen und Sammlern in einer kleinen Feierstunde nun die Urkunden und ein kleines Präsent für ihr Engagement zu übergeben. Dass dieser Einsatz für den Frieden mit Geld nicht aufzuwiegen ist, betonten Bürgermeister Helfried Goetz, Saskia Glogowski, Bezirksgeschäftsführerin Weser-Ems, und Kristina Seibel, Bildungsreferentin beim Volksbund, in ihren Grußworten.
Wie in jedem Jahr fanden am 30.01.2025 die ostfriesischen Schulschachmeisterschaften in Aurich in der Stadthalle statt. Auch die Schule „Altes Amt Friedeburg“ war wieder vertreten, diesmal sogar mit drei Mannschaften. Den ersten Platz belegte – wie auch schon im Jahr zuvor – die erste Mannschaft von Friedeburg. Die beiden weiteren Friedeburger Mannschaften erreichten die Plätze 4 und 5. Die SAAF gratuliert den erfolgreichen Teams und ihrem Trainer Rainer Knetsch!
Dass unsere Schulimker bei Dirk Zenker eine fundierte Ausbildung bekommen, ist unumstritten. Aber da man nie genug wissen und lernen kann, haben einige von ihnen nun die Chance genutzt und an der praxisorientierten Fortbildung zum Thema „Bienengesundheit“ unter Leitung des Biologen, Imkers und Fachbuchautors Dr. Friedrich Pohl in Aurich teilgenommen. Neben verschiedenen Experimenten stand natürlich auch ein gemeinsames Mittagessen auf der Tagesordnung. Vielen Dank an Dirk Zenker, Dr. Friedrich Pohl, den Landesverband der Imker Weser-Ems und die Bienen-AG des Ulricianums Aurich. Weitere Ausführungen zu den behandelten Themen finden Sie unter: https://www.ulricianum-aurich.net/2025/01/27/projekttag-bienengesundheit/